Dienstag, 19. Juni 2012

Eine Studie in Scharlachrot - Sir Arthur Conan Doyle

Rezension zu 'Eine Studie in Scharlachrot' von Sir Arthur Conan Doyle




Erscheinungsjahr: 2002
Format: Hardcoverausgabe
Seitenanzahl: 160
Verlag: Weltbild
ISBN-13: 93-8289-7185-7
Preis: ---



KURZBESCHREIBUNG: 

Der in dem Afghanistan-Krieg verletzte Dr. John H. Watson kehrt 1889 nach London/England zurück und versucht in ein geregeltes Leben zu starten. Um Geld an der Miete zu sparen, teilt er sich mit dem eigenartigen Sherlock Holmes eine Wohnung in der Baker Street. Dieser Mensch fasziniert Watson auf vielerlei Weise, allerdings versteht er dessen Beruf als beratender Detektiv und seine scharfsinnige Beobachtungsgabe nicht. So nimmt Holmes den Doktor zu einem Fall mit, bei dem er von den Scotland Yard Beamten Tobias Gregson zur Mithilfe gebeten wird. In einem leer stehenden Haus wird die Leiche des Amerikaners Enoch J. Drebber gefunden - dazu das deutsche Wort 'Rache' an die Wand geschmiert. Sehr ungewöhnlich geht Sherlock Holmes nach Watsons Ansicht in dem Fall vor, allerdings merkt er mehr und mehr, wie das System seines Mitbewohners in diesem Mordfall arbeitet und er dem Mörder auf die Schliche kommt, obwohl die Ursprünge der Tat im entfernten Amerika zu finden sind, da die Machenschaften der dort lebenden Mormonen eine nicht unwesentliche Rolle spielen!


KOMMENTAR:

Der erste Roman des Autors Sir Arthur Conan Doyle um die Detektivfigur Sherlock Holmes und seinen Weggefährten Doktor John Watson fesselt den Leser trotz seines Alters auch heute noch recht schnell; immerhin ist der Roman über 100 Jahre alt! Zum einen ist es natürlich auch die Epoche, die den Leser in den Bann zieht; war die Welt damals doch noch bei vielen Dingen in den Kinderschuhen. Zum anderen ist es ebenso faszinierend, wie pfiffig der Held in dieser Zeit schon gegenüber seinen Mitmenschen war. Das Ganze gepackt in einen zweigeteilten Roman, der sich in der ersten Phase wie ein klassischer Kriminalroman liest und im zweiten Part eher einem Abenteuerroman gleicht – Leserherz, was willst du mehr? Beeindruckend war auch, wie viel man durch diesen Roman an Allgemeinbildung dazu bekommt, da der Autor jede Menge an Wissen und Recherche in die Handlung einbaute. Nicht unerwähnt möchte ich die Anmerkungen am Ende des Buches hierzu lassen, die sehr vorteilhaft waren und sorgfältig aufgelistet wurden. Diese sind zumindest in der Werkausgabe aus dem WELTBILD-VERLAG vorhanden.
9 von 10 Punkte


BESONDERHEITEN: 

- Werkausgabe des Weltbild-Verlags in neun Einzelbänden
- Übersicht der Werkausgabe
- Anmerkungen zu diversen Buchstellen
-  Sherlock Holmes und Dr. John Watson lernen sich kennen
- erster Auftritt der Yard-Beamten Tobias Gregsen und Lestrade
- erster Einsatz von Wiggins und seiner Straßenkinderbande, welche Holmes ab und an hilfreich ist



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen