Dienstag, 21. März 2023

Der schlauste Mann der Welt - Andreas Eschbach

 Rezension zu 'Der schlauste Mann der Welt' von Andreas Eschbach


Erscheinungsjahr: 2023 (Originalausgabe: 2023)
Format: Hardcover
Seitenanzahl: 226
Verlag: Lübbe
ISBN-13: 978-3-7857-2849-9
Preis: 22,00 € 


KURZBESCHREIBUNG:
Als sich der junge Jens Leunich mit seinem Kumpel Karsten Baumann auf den Weg nach Indien macht, ahnt er noch nicht, wie einschneidend diese Reise für sein Leben werden soll. Denn dort weiß Jens bald, was er gerne machen möchte; nämlich das Leben ohne große Mühen genießen. Durch einen Chauffeurs-Job bei einem Anwalt bekommt er dann die richtigen Wegweiser; er muss nämlich nur genügend Geld haben, um dieses sorgenfreie Leben zu starten. Mit diesem Ziel hat er zwar noch keinen Plan, aber der junge Deutsche geht seinen Weg - und das erfolgreich. Denn eines weiß er bald: wenn man nichts tut, geht es einem nicht nur besser; es ist auch angenehmer für die Welt; denn der geschäftige Mensch zerstört den Planeten und schafft nur Probleme. Eine Weisheit, die sein Leben prägen sollte...
   
KOMMENTAR:
Eigentlich habe ich ich bei dem deutschsprachigen Autor Andreas Eschbach (wie bei etlichen anderen Schriftstellern) die Angewohnheit, dessen Bücher als Taschenbuch zu kaufen. Allerdings muss ich sagen, dass mich die Roman-Idee des neusten Werkes ziemlich begeistert hat und die ersten Rezensionen sehr euphorisch waren, dass ich das mit gerade mal 226 Seiten recht dünne und wirklich nicht günstige Hardcover gekauft habe. Und ich muss schon sagen, dass mich die kurzweilige Geschichte 'Der schlauste Mann der Welt' ebenfalls fasziniert hat. Es war einfach toll zu Lesen, wie der Protagonist Jens Leunich sich die Möglichkeit geschaffen hatte, reich zu werden und ein sehr faules Leben zu führen. Mit einem gewissen positiven Neid verfolgte ich die Anekdoten seines Lebens, welches schon recht erstrebenswert ist. Allerdings führen die angenehmen Geschichten zu einem gewissen Abschluss, denn nur deshalb hat sich der mittlerweile ältere Herr die Mühe gemacht, dieses Buch zu verfassen. Eschbach versetzt den Leser eben genau in die Situation von Jens, die mit fortlaufender Seitenzahl einen etwas wehmütigen und bitteren Geschmack erhält. Jedoch findet der in Nordfrankreich lebende Autor einen wirklich runden Abschluss des Buches, dass der Roman ein tolles Gefühl hinterlässt. Natürlich geht der Clou, den Jens in den späten Siebzigern zu einem sehr reichen Menschen machte, heutzutage nicht mehr und man sollte sich auch im Hinterkopf behalten, dass für ein luxuriöses Leben eines Menschen viele andere dafür hart arbeiten müssen. Doch grundsätzlich ist es ein schöner Lesestoff, der den Leser für eine gewisse Zeit auf die paradiesische Seite des Lebens befördert - und das ist prima...
8,0 von 10 Punkte

BESONDERHEITEN:
---

Freitag, 10. März 2023

IN FLAMES - Foregone

 ...neu in meinem CD-Regal....

IN FLAMES - Foregone


Mit einigen Vorab-Auskopplungen haben die Melodic Death-Metaller von IN FLAMES nicht nur ihre treue Fangemeinde auf sich aufmerksam gemacht, sondern auch über den Szene-Tellerrand einigen Zuspruch gefunden. Und es wurde nicht zu viel versprochen, die dann doch hohen Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. 'Foregone' ist schlicht ein unfassbar gutes Album - und wird mit der Zeit garantiert den Status Meisterwerk erhalten. Denn mit jeder weiteren Rotation offenbart dieser Silberling immer wieder neue Facetten, da das Quartett um Sänger und Mastermind Anders Friden so viele kleine Details in die Songs gebaut haben ohne die Lieder dabei zu überfrachten. Mit dem Intro The Beginning Of All Things That Will End überraschen die Schweden die Hörer schon mit einer akustischen, instrumentalen Ballade, die schon einen gewissen harmonischen Flair verbreitet. Die erste Single-Auskopplung State Of Slow Decay zeigt sich im klassischen Metalcore-Gewand; wirkt brachial und treibend, packt aber sehr eingängig mit dem Refrain zu. Auch der erste Teil des Titelsongs Foregone ist ähnlich strukturiert, während Foregone Pt. 2 schon melodischer wirkt und gerade mit dem klaren Gesangsparts überzeugt. Und diese Mischung im Gesang ist eine der großen Formeln des Albums. Meet Your Maker ist vielleicht das perfekte Vorzeigelied für dieses neue Album. Drückende Drums von Schlagzeuger Tanner Wayne und wunderbare Riffs sowie das Solo von den Männern an den Gitarren Björn Gelotte und Chris Broderick machen den Track so aufregend - man möchte einfach nur lauter aufdrehen. Ob nun etwas dunkler wie bei meinem derzeitigen Lieblingstrack In The Dark, oder im mittleren Tempo unterwegs wie Cynosure mit seinem fast schon Funky zu nennenden Bassspiel von Bryce Paul, die Lieder sitzen alle auf ihre Weise perfekt. Ich glaube jede Heavy Metal Band schaut neidisch auf ein Lied wie Pure Light Of Mind; was sie gerne selber geschrieben hätten. A Dialog In B Flat Minor kann locker in Playlists des Nu Metal standhalten. 'Foregone' ist so vielseitig, dass man nach dem tollen Mitgröhler End The Transmission und dem eingängigen Bonustrack Become One überrascht schaut, dass das Werk schon zu Ende ist. Danken wir den Player-Herstellern für die Repeat-Taste - nie war diese wichtiger als bei dem neuen Album von IN FLAMES...

Erscheinungsdatum: 209.02.2023
Format: CD (Digipak) 
Label: Nuclear Blast
Barcode: 4065629651404

Tracklist:
  1. The Beginning Of All Things That Will End
  2. State Of Slow Decay
  3. Meet Your Maker
  4. Bleeding Out
  5. Foregone Pt. 1
  6. Foregone Pt. 2
  7. Pure Light Of Mind
  8. The Great Deceiver
  9. In The Dark
  10. A Dialog In B Flat Minor
  11. Cynosure
  12. End The Transmission
  13. Become One (Bonustrack)
Videoclip 'Meet Your Maker'

Sonntag, 5. März 2023

Cheesecake Muffins

 


Cheesecake Muffins

Zutaten (für ca. 15 Stück):

  • 250g Zucker
  • 4 Eier
  • Mark einer Vanilleschote (oder 
  • 200g Frischkäse
  • 325g Mehl (405)
  • 1 Pck Backpulver
  • 125g (zerlassene) Butter
  • 125g Himbeeren
  • 125g Erdbeeren
Zubereitung:

  1. Zucker, Eier und Vanillemark mit Mixer vermengen
  2. Frischkäse hinzufügen
  3. das vermischte Mehl mit Backpulver hinzugeben und nur soeben vermengen, dass die trockenen Zutaten eingebunden sind
  4. Butter und Früchte hinzufügen und kurz vermengen
  5. den Teig in Muffinform verteilen 
  6. 20 Minuten in auf 180° vorgeheizten Backofen stellen
  7. Abkühlen lassen
Tipps & Tricks:

  • statt Frischkäse geht auch Mascarpone oder xx gut
  • ein 550er Mehl macht die Muffins noch fluffiger
  • möglichst frische Früchte nehmen, die Feuchtigkeit von TK-Früchte stört den Geh-Prozess beim Backen

Gutes Gelingen und lasst es Euch schmecken...

Donnerstag, 2. März 2023

ENTSTAUBT ... im ... Februar

    ...Die 'ENTSTAUBT'-Rubrik ist ein Tribut an Alben, 
die mindestens zwanzig Jahre auf dem Buckel haben...


A FLOCK OF SEAGULLS - A Flock Of Seagulls



Frische vierzig Jahre ist nun auch das Debüt der New Wave Band A FLOCK OF SEAGULLS alt. Nach einigen Vorab-Veröffentlichungen wurde das selbst betitelte Album in die Plattenregale der städtischen Dealer gebracht - die Compact Disc noch in einiger Ferne. Entstanden aus den Trümmern der Punk-Rebellion tauchten nach der Aggression die depressiven Bands auf; was sich auch auf gemäßigtere Bands niederschlug, welche einen kühlen und melancholischen Touch aufwiesen. Gegründet 1979 arbetieten die englischen A FLOCK OF SEAGULLS permanent an ihrem Sound, der schnelle die in den frühen Achtzigern aufkommenden Synthesizer-Sound wurde natürlich nicht verachtet - die ersten Erfolge konnten mit den Singles I Ran (So Far Away) und Modern Love Is Automatic eingeheimst werden. Hier zeigte sich schon die Brillanz von Sänger und Keyboarder Mike Score und Kollegen, die sehr eingängige, technisch moderne und doch leicht melancholische Songs verfassen konnten. Das selbst betitelte Album erblickte dann 1982 das Licht der Welt. Und neben den ohrwurmverdächtigen Singles gab es noch andere tolle Lieder zu hören. Ebenfalls sehr eingängig wirkt das knackige Messages , welches sogar als Orchester-Version in 2022 ebenfalls als Single herauskam und Standing At The Doorway weist tatsächlich leichte Post-Punk Spuren auf. Auch die im nachhinein veröffentlichte Single Space Age Love Song wirkt durch seine Kühle und den tollen Gitarrenriffs. Ruhiger wird es zum Ende mit Tokyo, was auf den ersten Veröffentlichungen sogar nur ein Bonustrack der asiatischen Variante war, und dem abschließenden, nachdenklichen Man Made. Rückblickend wirkt das Werk durch die Synthies ein wenig altbacken, jedoch klassisch Achtziger und die Coolness des Gesangs sowie die tolle Gitarrenarbeit machen das Album heute immer noch sehr interessant wie spannend zugleich. Zeitlose 80s eben...

Erscheinungsdatum: 1982
Format: LP, MC, CD
Label: Jive
Tracklist:
  1. Modern Love Is Automatic
  2. Messages
  3. I Ran
  4. Space Age Love Song
  5. You Can Run
  6. Telecommunication
  7. Don't Ask Me
  8. D.N.A.
  9. Tokyo
  10. Man Made
Audio-Clip 'Messages'

Mittwoch, 1. März 2023

THE MURDER CAPITAL - Köln, 05.02.2023


Eine der spannendsten Bands im Genre Post-Punk waren vor der Pandemie die irischen THE MURDER CAPITAL. Ihr Debüt-Album 'When I Have Fears' schoss regelrecht in dem Himmel; abwechslungsreich, rau und intelligent. Dann war es gezwungenermaßen ruhig geworden um das Quintett von der grünen Insel - Musiker leben davon, zusammen zu jammen und auf Tour zu gehen; dies war jedoch ein No-Go. Als dieser Stillstand nun wieder langsam aufgehoben wurde, drehte sich auch die musikalische Mühle weiter und mit den ersten Veröffentlichungen zum neuen Album kamen auch die ersten Lebenszeichen der Post-Punker. Mit dem neuen Album 'Gigi's Recovery' ging es auch alsbald auf Tour - logisch, dass ich da vorbeischauen wollte, um zu sehen, wie sich das doch ruhigere Werk live darstellt. THE MURDER CAPITAL hatten jedoch keine Support-Band am Start, sondern lediglich einen Solo-Künstler namens JUNIOR BROTHER aufzubieten...

Dieser betrat dann ganz relaxt die Bühne, setzte sich auf den bereitgestellten, schlichten Stuhl und gab mit Akustikgitarre und tretend auf einer Tamburin seine Songs zum Besten. Hinter dem Künstlernamen JUNIOR BROTHER verbirgt sich der Liedermacher Ronan Kealy; ebenfalls aus Irland stämmig. Mit dem Lied No Country For Young Men sang er mit stellenweise erkennbaren Irish-Folk Attitüden seine Ansichten der Welt zum Publikum. Eigenwillig möchte ich die Songs wie Weekend oder This Is My Body nennen, die ziemlich viel Aufmerksamkeit benötigen - um nicht direkt Konzentration zu sagen. So waren die guten dreißig Minuten nicht die einfachsten; zumal auf der eher flachen Bühne der Location 'Luxor' ein sitzender Musiker in den hinteren Reihen gerade mal mit dem Haaransatz wahrgenommen werden kann. Der Gesang klang teilweise sehr neben den angedachten Tönen - oder es ist die Art Musik, die sich JUNIOR BROTHER vorstellt. Ein wenig Erleichterung machte sich nach dem letzten Song The Long Meadows breit - als Support für eine Post-Punk Band war JUNIOR BROTHER nicht so sehr geeignet... 

JUNIOR BROTHER
photo: © Ralf Michael Benfer / benfisworld.blogspot.com

Ohne dass ja großartig umgebaut werden musste, ließen die irischen THE MURDER CAPITAL doch ein wenig auf sich warten, während sich das 'Luxor' zum Ausverkauf entpuppte, was ehrlich gesagt nicht das heimeligste Gefühl ist. Die Umstände in der Lokalität sind schon gewöhnungsbedürftig; somit war es gut, dass diese kein Neuland für mich war. Als das Intro Existence von dem neuen Album durch die Spielstätte in Köln schwebte, betraten Sänger James McGovern samt Musiker die Bühne und ließen Album-like das langsam aufbauschende Crying folgen. McGovern im schicken Zwirn als Kontrast zu Gitarrist Cathal Roper in der Latzhose, der akribisch in allen Varianten Töne seiner Gitarre entlocken wollte. Durch das doch eher ruhigere und tiefsinnigere neue Werk 'Gigi's Recovery' war die Setlist optimal vermischt mit Songs des rauen Debüts. Lieder wie das destruktive Love, Love, Love oder das punkig angehauchte More Is Less ließen die Massen zwischenzeitlich immer Toben - so gut das in der probevollen Location halt möglich war. Selbst der abgebrühte Sänger konnte sich auf der Absperrung zur Bühne in voller Größe entfalten - die Luft nach oben war halt begrenzt. Trotzdem ging es surfend in die Fan-Menge, während er Songs wie Feeling Fades zum Besten gab. Sehr exzessiv folgten ihm die Musiker zumindest akustisch und erfüllten den Saal mit wilden, tollen Klängen. Aber auch die neuen Songs konnten sich live beweisen. A Thousand Lives ist nur eines, was bestimmt auf Jahre eine Bank in der Setlist von THE MURDER CAPITAL sein wird.

THE MURDER CAPITAL
photo: © Ralf Michael Benfer - benfisworld.blogspot.com

An Worten ließ Sänger James wenig da, natürlich bedankte er sich brav beim Publikum und war wie die gesamte Band froh, wieder in Köln zu sein, aber ansonsten konzentrierten sich die Iren auf ihre Musik. Der im schrägen Achtziger Style gekleidete Gitarrist Damien Tuit bediente neben der Klampfe noch angestrengt die Synthies und Samples und Bassist Gabriel Paschal Blake, der mit Kurzhaarschnitt und Tarnshirt einen militärischen Look trug, prügelte energiegeladen auf sein Instrument ein. Mit Don't Cling To Life ließ die Band das Publikum nochmals toben, bevor mit der neuen Auskopplung Ethel der Abschied eingeleitet wurde. Sehr intensive achtzig Minuten waren schnell verflogen und noch leicht gebannt von dem eindrucksvollen Auftritt konnte man sich noch dem Merch-Stand zuwenden oder den Heimweg antreten. Letzteres war wegen dem kommenden Wochenstart am Folgetag bei mir angeraten - ich hoffe, dass ich THE MURDER CAPITAL irgendwann nochmals zu sehen bekomme; jedoch bitte in einem größeren Saal als dem 'Luxor' ... also da hatte mir es 2019 im 'Arteather' besser gefallen...

James McGovern und Co.
photo: © Ralf Michael Benfer - benfisworld.blogspot.com


Datum: 05.02.2023
Ort: Köln
Location: Luxor
Spieldauer: ca. 80 min.

Setlist:
01. Existence (Intro)
02. Crying
03. A Thousand Lives
04. More Is Less
05. Green And Blue
06. We Had To Disappear
07. Love, Love, Love
08. Belonging
09. The Lie Becomes The Self
10. Only Good Things
11. Feeling Fades
12. The Stars Will Leave Their Stage
13. Gigi's Recovery
14. On Twisted Ground
15. Return My Head
16. Don't Cling To Life
17. Ethel

Montag, 27. Februar 2023

KATATONIA - Sky Void Of Stars

...neu in meinem CD-Regal....

KATATONIA - Sky Void Of Stars


Mit vielen Vorschusslorbeeren bedingt durch die im Vorfeld erschienenen Songs kam der neue Silberling der Dark-Metaller KATATONIA auf den Markt und natürlich auch in meinen CD-Player. Old School - I know, aber so ist der Bezug einfach viel intensiver; wenn man etwas physikalisches in der Hand hält. Und wenn es dazu noch ein so tolles Cover hat, wie das neue Werk mit dem Titel 'Sky Void Of Stars', dann umso besser. Dynamisch geht die musikalische Reise mit den Schweden los; Austerity war eine der aufregenden, treibenden Vorab-Auskopplungen. Ohne großes Tam-Tam jagt der nächste Banger-Track Colossal Shade hinterher. Das Ziel des Quintetts bei diesem Album war bedingt durch die Konzert-Durststrecke der weltweiten Pandemie ein Album zu schaffen, was unbefangen und eingängig ein wunderbares Live-Spektakel darstellen sollte. Schnell wird dem Hörer klar, dass dies voll und ganz der Fall ist. Auch wenn No Beacon To Illuminate Our Fall schon progressive Züge aufweist, oder Impermanence ein eher ruhiges Werk ist, was jedoch sehr reizvoll durch den Gastgesang von Joel Ekelöf der Metal-Band SOEN daherkommt. Es gibt also vieles zu entdecken ohne sperrig oder komplex zu wirken. Lieder wie das knallige Atrium was ebenfalls schon vor dem Erscheinen des Albums für Freude sorgte oder das sehr vorantreibende Birds machen mächtig Spaß beim Hören und bleiben schnell im Kopf - Stichwort Ohrwurm. Das Lied Author hingegen startet zunächst wahrhaftig sanft und entwickelt sich zu einem sehr druckvollen Liedgut. 'Sky Void Of Stars' ist ein gelungenes Werk, was eingängig wirkt, aber trotzdem eine Tiefe besitzt, die das Album in den kommenden Jahren reifer und immer gerne hörbar machen wird - da bin ich mir schon sehr sicher!

Erscheinungsdatum: 20.01.2023
Format: CD (Mediabook) 
Label: Napalm Records
Barcode: 840588171651

Tracklist:
  1. Austerity
  2. Colossal Shade
  3. Opaline
  4. Birds
  5. Drab Moon
  6. Author
  7. Impermanence
  8. Sclera
  9. Atrium
  10. No Beacon To Illuminate Our Fall
  11. Absconder (Bonustrack)
Videoclip 'Birds'

SUPER BOWL LVII


Das Ergebnis des NFL -Super Bowl LVII



Philadelphia Eagles - Kansas City Chiefs 35:38

Zum dritten Mal in vier Jahren waren die Kansas City Chiefs als Vertreter der AFC anwesend - man muss wohl sagen, dass sie die Nachfolge der Dynastie von den New England Patriots angetreten haben. Für die NFC war mit den Philadelphia Eagles das beste Team der Conference in der letzten Saison im Endspiel. Mit zwei starken Angriffs-Mannschaften konnten auch einige Punkte erwartet werden - und so war es dann auch. Philadelphia legte mit einem Touchdown von Quarterback Jalen Hurts aus einem Yard vor, den die Chiefs ebenfalls mit einer langen Serie und einem Touchdown Pass von Quarterback Patrick Mahomes auf Tight End Travis Kelce über 17 Yard beantworteten. Die Abwehrreihen zeigten nun ihre Anwesenheit und nachdem Philadelphia schnell vom Feld war, konnte Kansas City nur ein Kick zum Field Goal wagen, den Kicker Harrison Butker aus 41 Yard an den Pfosten hämmerte. Im zweiten Quarter überraschte der an diesem Tag sehr lauffreudige Hurts mit einer tiefen Bombe auf Wide Receiver A.J. Brown, der den Ball über 45 Yard zum Touchdown fing. Die Abwehr holte für die Chiefs den Ausgleich, als Hurts bei einem Passversuch den Ball verlor und Linebacker Nick Bolton diesen über 36 Yard in die Endzone zum 14:14 trug. Hurts machte im nächsten Drive den Fehler wieder gut, lief ein ums andere Mal im vierten Versuch zum neuen First Down und vollstreckte selber aus vier Yard zum 21:14. Mahomes war schon angeschlagen in die Partie gegangen und verletzte sich anschließend sein Fußgelenk erneut. Vor der Pause schoss Kicker Jake Elliot aus 35 Yard den Halbzeitstand von 24:14. Über das Laufspiel arbeiteten sich die Chiefs wieder heran und Running Back Isiah Pacheco lief über einen Yard in die Endzone. Den Eagles blieb als Antwort erneut nur ein Field Goal aus 33 Yard. Im vierten Quarter übernahm Kansas City dann erstmalig die Führung; Mahomes fand Wide Receiver Kadarius Toney über fünf Yard zum 28:27. Die Abwehr stoppte Philadelphia und Toney returnierte den Ball über 65 Yard - die verbleibenden vier Yards überrannte Running Back Skyy Moore zum 35:27. Die Eagles blieben noch gelassen, Hurts fand mit einem tiefen Pass über 46 Yard seinen Wide Receiver DaVonta Smith und konnte anschließend über vier Yard den Touchdown erzielen. Er selber holte auch die Two-Point-Conversion zum Ausgleich. Kansas City zeigte anschließend bestes Time-Management. Mahomes holte dabei mit einem überraschenden Lauf großen Raumgewinn und unter zwei Minuten auf der Uhr war Running Back Jerick McKinnon so schlau und ging nach einem Lauf noch vor der Endzone zu Boden, damit weiter die Zeit gefressen werden konnte. Butker holte mit seinem Kick aus 27 Yard die 38:35 Führung; der Verzweiflungspass von Hurts geriet anschließend viel zu kurz und die Kansas City Chiefs gewinnen erneut den Super Bowl...


Trotz angeschlagenem Knöchel rannte Quarterback 
Patrick Mahomes seinen Gegnern zum Sieg davon...

(photo: associatedpress.com)