Sonntag, 29. Oktober 2017

What Happened To Monday?

Sehenswertes aus Kino und TV ...


What Happened To Monday?

Kurzbeschreibung:
Wegen der mittlerweile bedrohlich werdenden Überbevölkerung auf der Erde wird im Jahre 2043 eine Kinder-Limitierung eingeführt. Jede Familie darf nur noch ein Kind haben. Sind noch weitere vorhanden, werden diese durch das 'Child Allocation Bureau' in den sogenannten Cyro-Schlaf geschickt, bis die Thematik in der Zukunft wieder unter Kontrolle ist. Als Karen, die Tochter von Terrence Settman bei der Geburt von Siebenlingen stirbt, gibt es für ihn nur eines zu tun: er möchte alle sieben Mädels am Leben lassen. So richtet er für diese ein Apartment ein und schult sie jahrelang, um ihnen das Leben zu ermöglichen. Folgend ihrer Namen, die auf den Wochentagen beruhen, hat jedes der Geschwister einen Tag, in denen sie in die Figur der Karen Settman, den Namen ihrer Mutter, schlüpft. Das geht so lange - immerhin über ein Vierteljahrhundert - gut, bis an dem wichtigen Montag einer anstehenden Beförderung eben jene Monday nicht mehr heimkehrt! Was passierte mit ihrer Schwester? Diese Frage gilt es nun für die verbleibenden Schwestern bei aller Gefahr schnellstmöglich zu lösen, um das weitere Überleben zu sichern...

Kommentar:
Der auch in dem deutschsprachigen Raum überraschend mit dem englischen Titel beibehaltenen Film 'What Happened To Monday?' ist ein wirklich gelungenes - in meinen Augen sogar meisterhaftes - Werk! Dies ist vielschichtig begründet, also schön der Reihe nach. Die basierende Fiktion einer Ein-Kind-Politik ist gar nicht so weit hergeholt, schließlich haben die Chinesen dies schon eine gewisse Zeit lang zelebriert. Der gut zweistündige Film zeigt eine fortgedachte Variante auf, in der diese Politik gegen eine Überbevölkerung in einer radikaleren Maßnahme durchgezogen wird. So hat die Stimmung in diesem Film grundsätzlich eine wahrhaftig unglücksschwangere Stimmung, denn durch die Manipulation der Lebensmittel ist eine Viel-Geburt eine Normalität geworden. Faszinierend in der Situation ist nun mitzuverfolgen, wie Terrence Settman - gespielt von Willem Dafoe - seine sieben Enkelinnen allesamt ein Leben ermöglichen will anstatt einer Verwahrung im Tiefschlaf. Diese Siebenlinge werden von Noomi Rapace gespielt - Monday bis Sunday. Das ist der schwedischen Schauspielerin dermaßen gut gelungen, dass jede der Schwestern eine komplett eigenständige Charaktere darstellt, was sich sogar im Aussehen wiederspiegelt. Wirklich eine oscar-reife Leistung! Die Handlung gleicht im Verlauf einen Thriller, um die Wahrheit der Geschehnisse um Monday ans Licht zu fördern. Da den verbleibenden Schwestern die Schergen der ehrgeizigen und kompromisslosen Politikerin Nicolette Cayman (Glen Close) auf der Spur sind, wird auch an spannender Action nicht gespart, ohne über die Strenge zu schlagen. Stellenweise sind die Szenen schon hart bis blutig zu nennen, weshalb der Streifen zurecht das Siegel 'FSK 16' trägt. Trotzdem fiebert man beim Zuschauen gebannt mit den Wochentagen-Schwestern, um aus der plötzlichen Misere, welche tatsächlich immer schlimmer zu sein scheint, heraus zu kommen. Allerdings weiß auch der Kinogänger nicht: wer ist Freund - und wer ist Feind? Dem Regisseur Tommy Wirkola ist mit dem Film 'What Happened To Monday?' ein sehr nachhaltiges Filmwerk gelungen, welches auch zum Nachdenken anregt. Kein Wunder, dass der Regisseur an dieser Idee schon seit 2001 herumgespielt hat. Dies hat dem kurzweiligen Film eine bedrückende Tiefe gegeben. Eine ganz klare Empfehlung von meiner Seite - nicht nur für Freunde düsterer Zukunftsvisionen...

Film-Infos:
Originaltitel: What Happened To Monday?
Veröffentlichungsjahr: 2017
Produktionsland: USA
Produktionsgesellschaft: Vendome Pictures / Netflix
Länge: 124 min.
Altersfreigabe: FSK 16 (Kino)

Trailer zum Film...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen