Rezension zu 'Der Wüstenplanet' von Frank Herbert
Erscheinungsjahr: 1984 (Original: 1965)
Format: Taschenbuch
Seitenanzahl: 704
Verlag: Heyne
ISBN-13: 3-453-30523-X
Preis: 9,80 DM (vergriffen, in neuer Auflage & Übersetzung erhältlich)
KURZBESCHREIBUNG:
Als das Haus Atreides im Jahre 10191 vom Padischah-Imperator Shaddam IV. den Planeten Arrakis übertragen bekommt, weiß Herzog Leto Atreides und sein Gefolge, dass dies ein zweischneidiges Schwert ist. Zwar könnten die Atreides durch die Förderung des Spice, welches es nur auf dem Wüstenplaneten gibt, ihren Stand innerhalb des Landsraads der Hohen Häuser nicht nur festigen, sondern weitaus verbessern; allerdings war das Haus Harkonnen zuletzt die Pächter des Wüstenplaneten und die Erzfeinde der Atreides lassen sich nicht so schnell etwas wegnehmen. Leto denkt über eine Allianz mit den geheimnisvollen Fremen, den Ureinwohnern von Arrakis nach; allerdings sollen diese ziemlich unberechenbar sein. Somit muss Paul Atreides, der Sohn von Leto und Lady Jessica, die der Bene-Gesserit-Schwesternschaft angehört und somit nicht mit Leto vermählt werden konnte, bestens auf diesen heimtückischen Planeten vorbereitet werden. Den noch sehr jungen Mann verwirrt die Situation, besonders, da er oftmals Visionen vom Wüstenplaneten hat. Das lässt die Schwesternschaft, welche durch gezielte Kreuzungen der Häuser ihre Ziele nach dem Messias streben, aufhorchen. Kann es sein, dass die ungehorsame Jessica, die dem Anführer des Hauses Atreides nur Mädchen gebären sollte, den Kwisatz Haderach auf die Welt brachte? Solche Gedankenspiele verflüchtigen sich schnell, als die Falle der Harkonnen zuschlägt, die nur ein Ziel hat: die Vernichtung des Hauses Atreides...
KOMMENTAR:
Das Buch 'Der Wüstenplanet' ist ohne Frage eines der bedeutendsten Science Fiction Romane aller Zeiten. Der amerikanische Autor Frank Herbert begann mit diesem Werk ein Universum, dass seinesgleichen sucht. Einzig die Foundation-Serie von Isaac Asimov kann durch ihren langen Zeitstrahl einigermaßen mithalten. Dune - so der Originaltitel des Buches und somit auch des Planeten - ist dermaßen ausgetüftelt, dass dem Leser bald schwindelig werden kann. Herbert hat scheinbar so ziemlich alles rund um den Wüstenplaneten bedacht; angefangen bei dessen Ökologie über die Religion verschiedenster Gruppierungen bis hin zu den Hierarchien der einzelnen mächtigen Hohen Häuser, welche er so schlüssig erklärt, dass man meint, es gibt diesen Planeten sowie das dazugehörige Universum wirklich. Die zentrale Geschichte diesen ersten Buches um den Wüstenplaneten bildet die Ankunft und das Leben von Paul Atreides auf diesem und wie er sich in der Folgezeit zum Propheten der einheimischen Fremen aufsteigt. Herbert gelingt es, dies dem Leser so schlüssig zu vermitteln, dass er schnell die ganzen Besonderheiten wie zum Beispiel die Schilde, welche eine Person schützen oder einen Plumpser, dessen Klopfgeräusche einen der gefürchteten Sandwürmer anlocken. Komprimiert sind all diese Dinge im Anhang alphabetisch aufgelistet, so dass auch dem unbedarften Leser jegliche Fremdwörter schnell begreiflich sein sollten. Da der Roman zwar einige Schlachten aufweist, ist er trotzdem weniger ein Action-Sci-Fi Werk zu nennen. Vielmehr sind die Empfindungen und Emotionen, welche die Hauptcharaktere haben, die Stärke des knapp siebenhundert Seiten dicken Buches. Einen großen Fokus legt der Autor dabei auf die jeweiligen Gedanken, welche die folgenden Taten sehr leicht erklärbar machen. So weist der Roman einfach alles auf, was ein zwar komplexer, aber durchgehend spannender wie interessanter Lesestoff benötigt: dramatische und heldenhafte Figuren, sehr bösartige Gegner, phantastische Wesen, einen Hauch von Love-Story, unglaubliche viele technische Neuerungen und sogar einen Spritzer Humor. Wenn es eine Schwäche gibt, ist es wohl die, dass das Ende ein wenig gestaucht erscheint. Das ist allerdings ein Jammern in der Referenzklasse. 'Der Wüstenplanet' ist definitiv eins meiner liebsten Bücher!
9,9 von 10 Punkte
BESONDERHEITEN:
- erster Band der Dune-Reihe
- inklusive Zeichnungen und Farbtafeln von John Schoenherr
- Erklärung zur Ökologie des Wüstenplaneten
- Erklärung zur Religion des Wüstenplaneten
- Erklärung zu den Motiven und Zielen der Bene Gesserit
- Profil einiger Figuren der Hohen Häuser
- Erklärung verschiedenster Ausdrücke aus dem Dune-Universum
- Karte der nördlichen Polarregion des Wüstenplaneten samt einiger Erklärungen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen